Tipps & Infos - Reiseinformationen
Hier finden Sie Hinweise zu folgenden Punkten:
- Allgemeine Informationen
- Botschaft
- Diebstahl
- Einreiseformalitäten
- Einkauf von Lebensmitteln
- Geld / Devisen
- Geschenke
- Impfungen
- Information
- Klima
- Kleidung
- Medizinische Versorgung
- Tipps für die Reiseapotheke
- Moskitos
- Restaurants - Paladares
- Strom
- Transportmittel
- Trinkgeld
- Zeitunterschied
- Zoll
1. Allgemeine Informationen
Der Zusammenbruch der sozialistischen Länder in Osteuropa hat Kuba um seine wichtigsten Handelspartner gebracht und zu deutlichen wirtschaftlichen Problemen geführt. Verstärkt wird diese Situation durch das verschärfte und international stark umstrittene Handelsembargo der USA. Noch immer fehlen in Kuba zahlreiche Dinge des täglichen Bedarfs. Mit der Öffnung für ausländisches Kapital versucht Kuba jedoch, die wirtschaftlichen Probleme zu mildern. Seit Sommer 1993 ist Kubanern der Besitz von US-Dollars erlaubt. Der Tourismus entwickelt sich zur wichtigsten Säule der kubanischen Wirtschaft.
Als Kubareisende/r sollten Sie sich darüber im klaren sein, dass Sie in ein Entwicklungsland reisen. Hotels und Unterkünfte entsprechen in Ausstattung und Service nicht vergleichbaren Einrichtungen in touristisch entwickelten Ländern. Wenn Klimaanlagen, Kühlschränke, TV etc. in den Zimmern vorhanden sind, bedeutet das nicht automatisch, dass sie auch funktionieren (häufiger Grund für funktionsuntüchtige Einrichtungen ist der Ersatzteilmangel). Drastische Handelsprobleme bedingen häufiges Fehlen von Amaturen, Brausen, Glühbirnen, Toilettenbrillen u. ä. Bei den Mahlzeiten, Ausflügen, Transfers usw. muss man Wartezeiten in Kauf nehmen. Der Service in den Hotels entspricht häufig nicht europäischem Standard. Ebenso ist die Qualität der Mahlzeiten, insbesondere des Frühstücks, in vergleichbaren Hotels z. T. deutlich unterschiedlich. Bei der Wasserversorgung in den Hotels kann es zu Engpässen kommen. Warmes Wasser gibt es nur in 1. Klasse-Einrichtungen.
Es gibt in Kuba kein Hotel, in dem für Ruhe garantiert werden kann. Lateinamerikanische Rhythmen, Motoren oder lauter als gewöhnlich geführte Unterhaltungen können gelegentlich für Störungen der Urlaubsruhe sorgen.
2. Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Kuba
Calle B, # 652, Esq. A13, Vedado, La Habana
Tel: 332569, Fax: 331586 (Havanna)
3. Diebstahl
Der wachsende Tourismus bringt leider auch in Kuba negative Begleiterscheinungen mit sich. Diebstähle sind keine Seltenheit mehr, wenngleich Kuba nach wie vor zu den sichersten Reiseländern Lateinamerikas zählt. Gewaltverbrechen sind jedoch kaum bekannt. Das Risiko Opfer eines Diebstahls zu werden, können Sie durch ein umsichtiges Verhalten deutlich begrenzen.
Hier einige Tipps: Behalten Sie besonders in Alt-Havanna und Santiago Handtaschen oder Fotoapparate immer fest im Griff. Legen Sie diese oder andere wertvolle Gegenstände nicht in Straßencafes auf den Tisch. Fragen Sie an der Rezeption Ihres Hotels nach einem Safe (caja fuerte) für Ihre Wertsachen. Verwenden Sie abschließbare Gepäcktaschen bzw. Koffer. Dies insbesondere bei Inlandsflügen.
4. Einreiseformalitäten
Für einen maximalen Aufenthalt von 30 Tagen benötigen alle Touristen einen noch mindestens sechs Monate gültigen Reisepass und eine sogenannte Touristenkarte (Einreisekarte), die für 25,- € erhältlich ist. Die Touristenkarte ersetzt das früher erforderliche Visum. Kinder bis 14 Jahre benötigen einen gültigen Kinderausweis mit Lichtbild und ebenfalls eine Touristenkarte. Ab 14 Jahre benötigen auch sie einen gültigen Reisepass.
Zusätzlich benötigt man ein gültiges Rückflugticket und einen
Nachweis über im voraus reservierte Übernachtungen (in der Regel wird
ein Hotel-Voucher oder ein anderer Reservierungsnachweis bei der Einreise nur selten
zur Vorlage verlangt. Sollten Sie ohne Hotelgutschein oder Nachweis einer reservierten
Übernachtung einreisen und kontrolliert werden, müssen Sie beim Einreiseschalter
drei Übernachtungen des Hotels bezahlen, welches Sie auf Ihrer Einreisekarte
angegeben haben; sofern Sie kein Hotel angegeben haben kann Ihnen ein – i.d.R.
teures – Hotel zugewiesen werden).
Bei Ankunft im Hotel sind der Reisepass und die Touristenkarte vorzuzeigen. Gelegentlich werden diese Dokumente im Hotel aufbewahrt. In diesem Fall erhalten Sie vom Hotel eine entsprechende Bestätigung. Diese sollten Sie dann anstelle des Reisepasses immer mit sich führen.
Die maximale Aufenthaltsdauer beträgt zunächst 30 Tage. Bei der Immigrationsbehörde (in Havanna Calle 20 e/ 3ra y 5ta, Miramar) kann sie gegen 25 Peso Convertibles um weitere 30 Tage verlängert werden.
5. Einkauf von Lebensmittel
Mit Beginn der Periodo Especial Anfang der 90er Jahre hat sich die Versorgung der kubanischen Bevölkerung drastisch verschlechtert. Die Grundversorgung war jedoch stets gesichert. Seit Beginn des Jahres 1997 hat sich die Lage nun allmählich verbessert. Doch noch immer kann die Bevölkerung nicht ausreichend mit Lebensmitteln in vernünftiger Qualität versorgt werden. Das Problem des Hungers, wie es in anderen Entwicklungsländern existiert, gibt es in Kuba nicht.
Mit dem Besitz von US-Dollars war man von dieser Situation nicht betroffen. Dazu
gehörten natürlich in erster Linie ausländische Reisende, wobei seit
1993 auch Kubanern der Besitz von US-Dollar erlaubt ist. Gegen Dollar war landesweit
nahezu alles - einschließlich importierter Lebensmittel - erhältlich.
Diese "Dollar-Ware" wurde ausschließlich in staatlichen Geschäften
und in den ebenfalls meist staatlichen Hotels verkauft. Ab dem 08.11.04 wird anstelle
des Dollars nur noch der Konvertible Peso (CUC) akzeptiert. Sie sollten berücksichtigen,
dass es jedoch keinesfalls an jeder Ecke eines dieser Geschäfte gibt. In kleineren
Ortschaften muss man sich direkt auf die Suche nach Einkaufsmöglichkeiten begeben.
Die Auswahl ist dann auch häufig auf die grundlegensten Artikel beschränkt.
Erwarten Sie daher bitte nicht, dass Sie - wie in anderen Ländern üblich
- allerorts einkaufen können. Frisches Obst oder Früchte sind selbst in
"Devisen-Läden" nur selten erhältlich. Mit etwas Geduld und
Verständnis werden Sie in Kuba jedoch auch stets die wichtigsten Dinge erhalten.
Stellen Sie sich bitte darauf ein, Ihr Konsumverhalten der geschilderten Situation anzupassen.
6. Geld / Devisen
Elf Jahre nach seiner Legalisierung hat Kuba den Dollar als Zahlungsmittel abgeschafft. Wie es in einem am 25.10.04 im Staatsfernsehen verlesenen Beschluss der Zentralbank heißt, darf vom 8. November an in Devisenläden, Hotels und anderen Einrichtungen nur noch mit sogenannten „Konvertiblen Pesos” (C.U.C.) bezahlt werden.
Der „Konvertible Peso“ (C.U.C.), der früher dem Dollar wertmäßig gleichgestellt war, wurde am 09.04.05 diesem und anderen Währungen gegenüber um 8% aufgewertet. Zusätzlich wird beim Bar-Umtausch von US-Dollar in „Konvertible Pesos“ seit dem 08.11.04 eine 10%-ige Gebühr erhoben. Diese Gebühr wird beim Umtausch anderer Währungen (z.B. Euro, Schweizer Franken etc.) nicht erhoben. Daher empfehlen wir unseren Kunden nur noch Euros nach Kuba mitzunehmen.
Die Landeswährung, der kubanische Peso (C.U.P), darf weder ein- noch ausgeführt werden. Bei Fremdwährungen gibt es jedoch keinerlei Einschränkungen.
VISA- und Thomas Cook-Travellerschecks auf Euro-Basis werden in vielen großen Hotels und in den Banken zum Umtausch akzeptiert. Thomas Cook-Reiseschecks werden zu geringen Gebühren bei der BANCO FINANCIERO INTERNACIONAL (Alt-Havanna), der BANCO METROPOLITANO (Vedado) oder bei der BANCO INTERNACIONAL DE COMERCIO (Alt-Havanna) eingelöst. Einige Banken verlangen bis zu 5 % pro Transaktion.
In Hotels, Geschäften und Restaurants werden Reiseschecks nur eingeschränkt akzeptiert. American Express Traveller-Schecks werden hingegen nicht akzeptiert! Kreditkarten der Firmen Mastercard und VISA sind in den großen Hotels und in einigen teueren Restaurants und Geschäften willkommen (Die Bargeldabhebung ist nur in Havanna und Santiago möglich). American Express und Citibank Kreditkarten werden nicht akzeptiert. Sollten Sie vor Ort Probleme mit Ihrer Kreditkarte haben, können Sie sich an die Serviceagentur Centro de Tarjetas Fincimex SA im Hotel Habana Libre wenden (Tel.: 0053 7 554466).
Beim Wechseln von großen Scheinen gibt es fast immer Probleme. Man sollte daher immer ausreichend kleine Noten dabei haben. Wechsel- und Bankgeschäfte lassen sich problemlos in allen größeren Städten sowie den Tourismusgebieten (Varadero, Guardalavaca und Cayos) erledigen.
Seit 2 Jahren werden in den Tourismuszentren Varadero, Guardalavaca und den Cayos Euros als gültiges Zahlungsmittel akzeptiert.
7. Geschenke
Für mitgebrachte Geschenke werden Sie in Kuba natürlich allerorts dankbare Abnehmer finden. Wir wissen, dass viele unserer Kunden dies aus echter Hilfsbereitschaft tun. Sie wollen dabei auch den Eindruck des reichen Kapitalisten vermeiden, der in selbstdarstellerischer Weise kleine Geschenke an die vermeintlich Armen verteilt. Um den natürlichen Stolz der Menschen nicht zu verletzen und um bei den Empfängern der Geschenke eine wirtschaftliche Abhängigkeit zu vermeiden, schlagen wir vor, dass Sie Ihre Geschenke entweder nur an Ihre kubanischen Bekannten oder Freunde verteilen oder Ihren Reiseleiter vor Ort fragen, wo die Geschenke am dringlichsten gebraucht werden.
Geschenkvorschläge: Kleidung, die Sie selbst vielleicht nicht mehr benötigen, die aber noch gut verwendbar ist. Kindern und Jugendlichen machen Sie mit Spielen, Lego, oder Solartaschenrechnern, Stiften, Kugelschreibern oder Schreib- und Malheften sicherlich eine große Freude. Außerdem sind Wörterbücher für Deutsch/Spanisch oder Englisch/Spanisch ein wertvolles und sinnvolles Geschenk. Allgemein einsetzbare, noch nicht abgelaufene Medikamente, möglichst mit Beipackzettel sind gleichfalls wichtige Mitbringsel.
8. Impfungen
Für Kuba sind keine Impfungen vorgeschrieben, empfohlen wird wird jedoch eine Impfung gegen Hepatitis A. Auf jeden Fall sollte man Medikamente, Verbandsmaterial und Sonnenschutzmittel mitnehmen, da diese Dinge in Kuba nur schwer erhältlich sind. Bitte überprüfen Sie, ob die üblichen Impfungen wie Polio, Tetanus/ Diphterie und ggf. Typhus ihre Wirksamkeit noch nicht verloren haben.
9. Information
Kubanisches Fremdenverkehrsamt, An der Hauptwache 7, 60313 Frankfurt, Tel:069-288322, Fax:069-296664
10. Klima
Das subtropische Klima bietet Jahresdurchschnittstemperaturen von 25°C und eine Luftfeuchtigkeit von 77% (Trockenzeit November - April) bis 82% (Regenzeit Mai - Oktober).
Die beste Reisezeit liegt zwischen Mitte Oktober und Ende April. Die Nächte im Dezember und Januar können recht kühl sein! Die Monate Mai bis Mitte Juli zeichnen sich durch eine z.T. schwüle Hitze aus, die Luftfeuchtigkeit ist relativ hoch! In den Monaten von August bis Mitte Oktober kann es zu schweren Stürmen (Hurrikane!) kommen, sie sind daher als Reisezeit nicht unbedingt zu empfehlen!
Allgemein gilt, dass im Südosten der Insel (Region um Santiago de Cuba) das Klima heißer und feuchter als im Nordwesten (Region um Havanna) ist!
11. Kleidung
Bequeme Freizeitkleidung ist überall auf der Insel angebracht. Besonders ist leichte Baumwollkleidung zu empfehlen, die man übereinanderziehen kann, da die Temperaturen öfters Schwankungen unterliegen. Für die Monate November - März raten wir zusätzlich zu etwas wärmerer Kleidung (z. B. Strickjacke). Für das Abendessen sollte man in den besseren Hotels und Restaurants nicht in Shorts erscheinen. Bequeme Schuhe und Sonnenbrille sind ein Muss. Strohhüte und Toilettenartikel bekommt man in den Touristenläden.
12. Medizinische Versorgung
Auf Kuba gibt es keinerlei Seuchen. Impfungen sind nicht erforderlich. Die für Ihren persönlichen Bedarf notwendigen Medikamente (bitte in der Originalverpackung, für den Fall, dass Sie am Zoll kontrolliert werden) sollten Sie in ausreichender Menge mit sich führen. Wir empfehlen den Abschluss einer Krankenversicherung.
Die Anfang 2002 aufgetretene Ausbreitung von Denque Fieber ist inzwischen unter Kontrolle. In den meisten Provincen Kubas besteht keine Infektionsgefahr mehr. In den verbleibenden Provinzen ist die Infektionsgefahr bereits äußerst unwahrscheinlich.
13. Tipps für die Reiseapotheke
Nachfolgend empfehlen wir Ihnen einige nützliche Medikamente und Salben für Kuba:
- Amara Tropfen (Weleda): gegen Übelkeit und Verdauungsprobleme
- Tannacomp: gegen Durchfall und Bauchkrämpfe
- Arnika Globuli D6: bei akuten Verletzungen (z.B. Prellungen, Verstauchungen, Zerrungen oder auch Überanstrengungsschmerzen)
- Combudoron Gel (Weleda): zur Kühlung und Beruhigung der Haut bei Mückenstichen oder Sonnenbrand
- Paracetamol: bei Erkältung
- Calendula Wundsalbe (Weleda)
- Wunddesinfektionsmittel
- Aspirin
14. Moskitos
Abhängig von der Jahreszeit und der Wetterlage können sie recht lästig werden. Im Hotelzimmer schützt eine laufende Klimaanlage bzw. ein Ventilator. Es empfiehlt sich die Mitnahme eines Schutzmittels.
15. Restaurants - Paladares
Die im Absatz "Einkauf von Lebensmitteln" beschriebene Situation gilt auch für Restaurants. Restaurants befinden sich i.d.R. unter staatlicher Führung. Abgerechnet wird auch für Kubaner meist nur in Peso Convertible. Abgesehen von größeren Touristenlokalen beschränkt sich die Auswahl meist auf wenige Gerichte (Reis mit Bohnen, Hühnchen, Fisch, Hamburger, etc.). Dieses Essen ist zudem oft einfach. Der Preis für ein Hühnchengericht liegt in diesen einfachen Lokalen bei ca. 2 - 5 Peso Convertible. Für ein Getränk kann ein Peso Convertible angesetzt werden.
Touristen-Restaurants, die sich in den größeren Städten befinden oder den größeren Hotels angeschlossen sind, verlangen meist deutlich mehr. Häufig werden Preise von 5 - 15 Pesos Convertibles für ein Gericht verlangt, wobei das Preis- Leistungsverhältnis nicht immer zufriedenstellend ist.
Eine empfehlenswerte Alternative wurde vor wenigen Jahren durch die Legalisierung der sogenannten Paladares eingeführt. Dabei handelt es sich um kleine Restaurants im Privatbesitz, die jedoch unter verschiedenen staatlichen Restriktionen stehen. Beispielsweise darf eine Paladar nur über maximal 4 Tische verfügen. Außerdem hat der Staat sehr hohe Steuern verhängt, so daß Sie in einer Paladar auch keine Billigpreise erwarten können. Ein Essen kostet normalerweise zwischen 3 und 7 Pesos Convertibles, einzelne Fischgerichte und insbesondere Langustengerichte teilweise auch um die 10 Pesos Convertibles. Die Qualität ist häufig sehr gut. Außerdem verfügt eine Paladar über eine nahezu familiäre Athmosphäre und damit auch über deutlich bessere Möglichkeiten zum Kennenlernen des kubanischen Lebens.
Es wird nicht immer einfach sein, das Bedürfnis nach einem guten Essen unter vernünftigen Preisen bei angenehmer Atmosphäre zu befriedigen. Bitte drosseln Sie daher Ihre diesbezüglichen Erwartungen.
Fragen Sie im Restaurant oder in der Paladar stets nach einer Speisekarte. Diese ist für alle Lokale obligatorisch. Preise von über 10 Pesos Convertibles pro Gericht sind nur in wirklich exklusiven Restaurants gerechtfertigt oder für ein wirklich besonderes Essen in einer Paladar (z.B. Langusten).
16. Strom
Die Stromversorgung beträgt fast immer 110 Volt. Die Steckdosen sind für Flachstecker eingerichtet. Ein Adapter ist deshalb in den meisten Fällen erforderlich. Vor Ort ist dieser nur schwer erhältlich. Sie sollten diesenim gut sortierten Elektrohandel vor Ihrer Abreise erwerben.
17. Transportmittel
Wegen Treibstoffmangels ist die Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel nur sehr eingeschränkt möglich. Touristentaxis erheben meist eine Grundgebühr von 1 Peso Convertible und für jeden weiteren Kilometer 40 - 70 Cents (Nachts ca. 20% mehr).
Inlandsflüge sollten wegen begrenzter Kapazität bereits von Deutschland aus gebucht werden.
18. Trinkgeld
Der Monatslohn eines Arbeiters, gleich ob er als Mediziner oder Hotelangestellter beschäftigt ist, beträgt durchschnittlich ca. 13 Peso Convertibles. Die Angestellten der touristischen Einrichtungen leben daher im Grunde genommen ausschließlich vom Trinkgeld. Fordernde Blicke werden Sie i.d.R. kaum erleben. Sie können sich aber sicher sein, dass sich jeder sehr über ein Trinkgeld freut. Der Empfänger sichert damit meist die Versorgung der ganzen Familie. Führen Sie stets genügend kleine Noten mit sich. In größeren Städten können Sie wechseln.
19. Zeitunterschied
Kuba hat einen Zeitunterschied von 6 Stunden zu Mitteleuropa (z.B. auf Kuba ist es 15:00 Uhr, dann ist es in Deutschland 21:00 Uhr)
20. Zoll
Gegenstände des persönlichen Gebrauchs, wie Kleidung, Schuhe und Toilettenartikel dürfen in angemessenem Verhältnis hinsichtlich Aufenthaltsdauer und Zweck der Reise eingeführt werden. Hierzu zählen auch Kameras, Angel-, Tauch - und Jagdausrüstung, Ferngläser, Musikinstrumente oder Fahrräder. Geschenke dürfen bis zu einem Wert von jährlich 50 US$ zollfrei eingeführt werden. Weiterhin sind bis zu 10kg Medikamente und - insofern der Reisende über 18 Jahre alt ist - 200 Zigaretten oder 50 Zigarren oder 250g Tabak, sowie bis zu 3 Liter Wein oder andere alkoholische Getränke zollfrei einführbar.
Neuerdings wiegen die Zollbehörden Reisegepäck dann, wenn sein Umfang ein Gewicht über 30kg vermuten lässt. Wenn bei einer Überprüfung des Gepäcks festgestellt wird, dass es sich nur um persönliche Gegenstände des Reisenden handelt, wird unabhängig vom Gewicht des Gepäcks keine Zollgebühr erhoben. Ausführen dürfen Sie 1 Liter hochprozentige Alkoholgetränke, 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos oder 50 Zigarren (ab einer Anzahl von 24 Zigarren müssen ein Kaufbeleg eines offiziellen Zigarrenladens sowie ein Zertifikat über die Echtheit vorgelegt werden).